Tief »Anett« (Foto: tagesschau.de)

Donnerstag, 30. Oktober, 19 – 21 h

Urbane Sturzfluten

Starkregen — Vorhersage und Anpassung

mit
ARNE REINECKE (Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen, LUH), TIM SCHIMANSKY (Institut für Kartographie und Geoinformatik, LUH), ADINA BRANDT (Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft, LUH), JOHANNES LESSMANN (Klimaanpassungsmanager, Region Hannover)

Ort
Leibniz Universität Hannover
Hörsaal A 320, Welfengarten 1, 30167 Hannover

Eintritt frei   (Spendenbox)

Zum Hintergrund

Nach heftigem Starkregen, wie wir ihn immer häufiger erleben, verwandeln sich unsere Städte in Wasserlandschaften: Straßen und Plätze sind überflutet, an Schneisen bilden sich reißende Bäche, die urbane Infrastruktur säuft ab.

Städtische Gebiete sind für Starkregen besonders anfällig, da die vielen versiegelten Flächen, Parkplätze, Dächer verhindern, dass das Wasser versickert – auch die Kanalisation kann die Wassermassen nicht aufnehmen – und so staut es sich an der Oberfläche und lässt die Pegel schlagartig anschwellen.

Um die Risiken und Schäden durch Sturzfluten einzudämmen, ergreifen Städte eine Vielzahl von Maßnahmen. Sie implementieren nachhaltigere Entwässerungssysteme (Schwammstadt), erhöhen Schutzvorkehrungen für gefährdete Infrastrukturen und verbessern ihre Notfallpläne.

Auch werden zunehmend digitale Technologien eingesetzt, um Wetterextreme und ihre lokalen Auswirkungen genauer vorherzusagen und Warnsysteme detailierter, präziser und breiter verfügbar zu machen.

Unsere Gäste

ARNE REINECKE, TIM SCHIMANSKY und ADINA BRANDT forschen an verschiedenen Instituten der LUH in Rahmen des niedersachsenweiten Verbundprojektes »Zukunftslabor Wasser (ZDIN)« an der Digitalisierung des Wassermanagements. Das Land will mit koordinierten Maßnahmen von Politik und Wirtschaft gewappnet sein, um Extremsituationen wie Hitzeperioden und Starkregenereignissen wirksamer zu begegnen. Die jungen Wissenschaftler*innen nutzen für Ihre Vorhersagemodelle zunehmend auch KI-Tools, um große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren.

JOHANNES LESSMANN ist Klimaanpassungsmanager bei der Region Hannover. Der diplomierte Forstwirt hat u.a. das Starkregenportal als online-Geoinformationsdienst für die Region aufgebaut.