Foto: FlyD, Unsplash
mit
MARKUS DÜRMUTH
(Institut für IT Sicherheit,
Leibniz Universität Hannover)
Ort
Leibniz Universität Hannover
Hörsaal A 320, Welfengarten 1, 30167 Hannover
Eintritt frei (Spendenbox)
In unserer modernen Welt, wo alles mit allem vernetzt ist, sind so wunderbare Dinge möglich wie Home Banking, Home Office, Online Dating und Bedroom Brokerage – um nur einige zu nennen.
Mit diesen neuen Bequemlichkeiten und Chancen sind freilich auch Risiken verbunden. Uns darüber zu belehren, ist die zentrale Aufgabe der IT-Sicherheit. Zugleich öffnet die digitale Vernetzung ein weites Feld für Missbrauch und dramatische Verwicklungen – Einbruch, Diebstahl, Erpressung, Spionage, Sabotage – von denen uns Film und Fernsehen facettenreich berichten.
Markus Dürmuth und sein Team haben sich das Sujet des Cyber Crime genauer angeschaut und untersucht: Was lehren uns Kinofilme und TV-Serien über IT-Sicherheit? Zeichnen sie ein realistisches Bild von den Gefahren und sind somit eine gute Schule? Oder überzeichnen Sie die Reichweite von Kriminellen und schüren so eine Panik, die gar nicht nötig ist? Oder umgekehrt: Stellen sie die Erfolge der IT-Forensik bei der Ermittlung und Verfolgung von Cyber Crime zu heroisch dar und wiegen uns so in einer trügerischen Sicherheit, dass am Ende schon alles gut wird?